| Archiv | ||
| 
       C-Digital Archiv 
  | 
    ||
| 
       
  | 
  ||
| Handreglersoftware 72b | 
 i. V. mit Software C-Digital Zentrale V33 Verbessertes Programmieren der Decoder 56x - Versionen Erweiterung der Lokadressen auf 1 bis 99 Verbesserte Datenübertragung zur C-Digital Zentrale  | 
    
       Okt 2017  | 
  
| Handreglersoftware 72 | 
       i. V. mit Software C-Digital Zentrale V33 99 Lokadressen, Verbessertes Programmieren der Decoder 56, Wendezugfunktion  | 
    
       Dez 2016  | 
  
| CDC-Software 1.37 Silber | 
 - Verbesserung bei der Anzeige von Decoder-Einstellparameter - Auswählbare Gleis-Spannung 15 Volt H0 oder 11 Volt Z  | 
    
       Sep 2017  | 
  
| CDC-Software 1.36 Silber beta | 
       ermöglicht die Speicherung des Desktops und Laden bei Programmstart  | 
    
       2017  | 
  
| Download PC-Software: | 
 Übersicht aller fahrenden Loks am PC-Bildschirm (Viewer) Anzeige der Lok als Adresse und Bild der Lok (Viewer) Textuelle Anzeige der Decodereinstellungen beim Decoder-Programmieren (Logger) Steuern von Loks mit der PC-Maus im virtuellen PC-Handregler (Controller-Funktion)  | 
    
       2016  | 
  
| Decoder N46 | Kleiner Decoder ohne Lastregelung (Nachfolger: Decoder NZ47) Der Decoder ist updatefähig auf Software NZ47  | 
    
       Okt 2017  | 
  
| 
       Lastgeregelter Decoder 56 Version 2.09, 2.10  | 
    
       Feb 2017  | 
  |
| Decoder 56 V2.04 | 
       Lastgeregelter Decoder 56 Version 2.04  | 
    
       Okt 2016  | 
  
| Handreglersoftware 63 | 
       Fahrstufenanzeige, Wendezugbetrieb  | 
    2011 | 
| Software 40d Profi-Decoder
      
       
  | 
    
 Softwareverbesserungen bei Profi- oder Eco-Decoder Verbesserungen zu V31 (Erstauslieferung) Motorschaltfrequenz erhöht (von 20 auf 32 Hz bzw. von 40 auf 65 Hz) Verdoppelung des Anhalteweges Verbesserte Anhaltewegberechnung bei den Fahrstufen 8 bis 31 Verbessertes Wiederanfahren bei schlechtem Gleiskontakt der Lok Verstärkung des Fahrimpulses Fahrstufe 1 zum verbesserten Anfahren (nur bei Präzisionsmotoren)  | 
    2011 | 
| Decoderumbau | 
       Bis zur Decoderversion SW40 und SW50 erfolgt der Softwaretausch durch Austausch des Programmchips auf dem Decoder.  | 
    2011 | 
| LGB/Spur 1 Decoder
       Beschreibung im HandbuchPlus  | 
    
       Motorausgänge 4 A Für den Motorbetrieb sind Schaltfrequenzen zwischen 15 und 1900 Hz einstellbar. Je nach Motorbeschaffenheit sind somit entsprechende Schaltgeräusche hörbar. Motor-Spitzenstron 5 Ampere. Spitzenlicht vorne/hinten Betrieb mit Gegenpol der Lampen am Decoderplus. Funktionsausgänge F1, F1a, F2, F2p Je Ausgang 0,5 Ampere. Die Funktionsausgänge mit Gegenpol am Decoderplus. Einfaches Anschließen an Klemmleisten Maximaler Decoderdauerstrom 4 Ampere  | 
    
       
	    | 
  
| Handbuch2010 | 
   Erweitertes Handbuch 2003 Handregler-Software 63 und Umbau, Decodersoftware 40d, Überarbeitete Decoderfunktionen (Kap. 5)  | 
    Aug 2010 | 
| Software63 H | Handregler Fahrstufenanzeige und Wendezugbetrieb | Feb 2008 | 
| Decoder-Booster | Booster für Decoder (Motordauerstrom 1A) | Mrz 2004 | 
| Faulhabermotor | Anschaltung von Glockenankermotoren | Mrz 2004 | 
| Handbuch2003 | Handbuch: Bedienungsanleitung, Verdrahtungshinweise, 
 Decoder-Einbauanleitung, Programmierung  | 
    Okt 2003 | 
| Leistungsmerkmale | Übersicht der Leistungsmerkmale des Systems | Jan 2003 | 
| C-Digital-Protokoll | Beschreibung des C-Digitalprotokolls und der Anwendungsmöglichkeiten (bis Softwarestand Zentrale 32) | Feb 2004 |